Corona
Zum Schutz der Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 ist die Gefährdungsbeurteilung zu aktualisieren und es müssen geeignete Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. Dringend empfohlen wird die AHA+L-Regel (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Lüftung):
Abstand
- Mindestens 1,5 m Abstand zwischen den Personen
- Verzicht auf Begrüßungsformen mit direktem Körperkontakt
- Abtrennung, möglichst aus transparentem Material, um erforderlichen Sichtkontakt und ausreichende Beleuchtungsverhältnisse sicherzustellen
- Einzelbüros, digitale Kommunikation, Homeoffice, Schichtarbeit, feste Arbeitsgruppen
Hygiene
- Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch
- Hände regelmäßig und gründlich waschen, Seife mind. 20 sec einwirken lassen
- Rückfettende Handdesinfektionsmittel verwenden, wenn Händewaschen nicht möglich
- Arbeitsmittel möglichst nur durch eine Person verwenden
- intensivierte Oberflächenreinigung
Masken
- Mund-Nasen-Bedeckung (MNB), sofern arbeitsbedingt der Schutzabstand nicht eingehalten werden kann und Abtrennungen nicht vorgenommen werden können
- bei höherem Infektionsrisiko filtrierende Halbmasken (mindestens FFP2)
Lüftung
- Fensterlüftung (Stoßlüftung über die gesamte Öffnungsfläche der Fenster) in Büroräumen mind. stündlich, in Besprechungsräumen mind. alle 20 Minuten für 3 bis 10 Minuten
- raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) mit hohem Frischluftanteil und nach Möglichkeit mit HEPA-Filter
Die Beschäftigten sind über die Bedeutung und Anwendung der jeweils erforderlichen Schutzmaßnahmen zu unterweisen und die Einhaltung ist zu kontrollieren.
Praxishilfe: Die folgenden Dokumente und Links liefern weitere, z.T. sehr konkrete branchenspezifische, Unterstützung für das betriebliche Coronamanagement. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard Infektionsschutzgerechtes Lüften - Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie Corona-Informationsportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Arbeitsschutz und SARS-CoV-2 – Informationen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie |