Text

Aufbau der Arbeitsschutzorganisation

Der moderne Arbeitsschutz ist mehr als ein Instrument zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: Er fördert gesundheitsgerechte Arbeitsplätze, erhöht die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit der Arbeitenden, senkt betriebliche Ausfallkosten und ist damit ein Beitrag zur Sicherung des betrieblichen Erfolgs. Konsequenter Arbeitsschutz ist deshalb immer eingebunden in die betrieblichen Führungs- und Ablaufsstrukturen.

Auch die Beschäftigten werden durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, aktiv mitzuwirken.
Das Portal arbeitsschutz-kmu.de wurde entwickelt für kleine und kleinste Unternehmen in Bremerhaven und Bremen. Es unterstützt sie beim Aufbau ihrer Arbeitsschutzorganisation und leitet sicher und effizient durch Anforderungen, Gesetze und Vorschriften.
Aufgebaut als Handlungsleitfaden, führt es kleine Unternehmen Schritt für Schritt durch den Aufbau ihres Arbeitsschutzes, bietet Checklisten, Formularvordrucke, Praxishilfen und zur Veranschaulichung Filmbeispiele aus Bremer und Bremerhavener Betrieben.

Welche Fragen werden hier beantwortet?
Zum Anfang der Seite

Wer ist verantwortlich für den Arbeitsschutz im Unternehmen?

UnternehmerInnen tragen nicht nur die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens, sondern auch für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten. Ihre Verantwortung für den Arbeitsschutz ist untrennbar mit ihrem Direktionsrecht verbunden.

Anders ausgedrückt: Sie haben das Unternehmen ins Leben gerufen mit all seinen Risiken. Sie haben dafür zu sorgen, dass die Gefahren für die Gesundheit der Personen, die im Unternehmen arbeiten, so gering wie möglich bleiben.

Sind ArbeitgeberInnen bei einem Schadensfall oder Unfall im Betrieb den Anforderungen des Arbeitsschutzes nachweislich nicht nachgekommen, können die Versicherungsträger Ersatzleistungen verwehren. Je nach Sachlage können ArbeitgeberInnen auch straf- oder zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

Zum Anfang der Seite

Arbeitsschutzorganisation =  effiziente Betriebsorganisation  

Um dieser unternehmerischen Verantwortung angesichts der Vielzahl der Anforderungen im betrieblichen Alltag nachkommen zu können, ist der Aufbau einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation notwendig. Sie ist gleichzeitig ein Beitrag zu einer effizienten Betriebsorganisation:

  • Der Aufbau einer Arbeitsschutzorganisation erfordert das Durchleuchten von Arbeitslabläufen und Arbeitsorganisation und hilft, Schwachstellen aufzudecken, die nicht nur für den Arbeitsschutz von Bedeutung sind. In der Regel sind sie auch betriebliche „Kostenfresser“.
  • Die zur Beseitigung dieser Schwachstellen erforderlichen Veränderungen tragen zur Effizienzsteigerung bei.
  • Der Einbezug der Beschäftigten in diese Prozesse – so wie der Arbeitsschutz es erfordert – bindet  ihr Wissen und ihre Erfahrungen als „SpezialistInnen“ ihrer Arbeitsplätze ein. Sie sehen oftmals Ansätze für Verbesserungen, die dem/r UnternehmerIn verborgen bleiben.
  • Die regelmäßigen Überprüfungen, die der Arbeitsschutz erfordert, tragen zur regelmäßigen Durchleuchtung von Arbeitsprozessen und –organisation bei und helfen, frühzeitig Nachbesserungen oder Umsteuerungen vorzunehmen.

 

Die Einbindung der Arbeitsschutzorganisation in die Führungs- und Ablauforganisation bietet also Transparenz und Überblick über die Abläufe im betrieblichen Alltag, Kontrolle und das Aufdecken von Ansatzpunkten für betriebliche Verbesserungen. Das ist gerade für Jung- und KleinstunternehmerInnen von hoher Bedeutung, weil in ihrer Person Führungsaufgaben, Ablauforganisation, Arbeitsgestaltung, eigene Mitarbeit, Buchführung u.v.a.m. vereinigt sind. Zentral ist die Umsetzung des Grundsatzes: Führungsstrukturen und rationelle Betriebsorganisation von Anfang an!

Tipp!

 

Dabei bieten z.B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit Unterstützung. Sie bieten branchenspezifisches Fachwissen und bringen Erfahrungen aus anderen Betrieben ein.

Zum Anfang der Seite

Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation: Zunächst ein Überblick

Das Arbeitsschutzgesetz regelt in Verbindung mit einer Reihe weiterer Gesetze, Verordnungen und berufsgenossenschaftlicher Vorgaben die einzelnen Schritte zum Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Die nachstehende Grafik gibt einen Überblick.

Betriebliche Arbeitsschutzorganisation

 

Betriebliche Arbeitsschutzorganisation

 

 

Zum Anfang der Seite

Wer hilft? 

Berufsgenossenschaften, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und BetriebsärztInnen beraten und unterstützen beim Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Auch die Kammern, Unternehmensberatungen oder Berufsverbände haben Beratungs- und Unterstützungsangebote.

 

Zum Anfang der Seite